Was ist das Grundübel unserer Gesellschaft?

Erwartungen – das Grundübel unserer Gesellschaft

Ein Sprichwort sagt: Glück = Realität minus Erwartungen
Sind deine Erwartungen realistisch oder übersteigert?

Bei zu hohen Erwartungen ist die Enttäuschung schon vorprogrammiert. Sich auf etwas zu versteifen macht blind für andere Chancen und Wege, die nicht in Frust und negativen Gedanken enden.

Zu hohe Erwartungen engen schnell ein und geben das Gefühl, sich auf niemanden verlassen zu können.

So erging es einer meiner Klientinnen. Claudia ist in der Geschäftsleitung einer grossen Firma und sehr ehrgeizig und zielstrebig. In der letzten Zeit kam sie jedoch an ihre Grenzen und versank in Arbeit und Stress. Wir sprachen über ihre Aufgaben und auch über die Kollegen. Sie klagte über die schlechte Stimmung im Unternehmen und das niemand seine Aufgaben richtig erfüllte und letztlich alles an ihr hängen blieb.

Als ich sie fragte, was sie denn genau von ihren Mitarbeitern erwarten würde, stellte sich heraus, dass sie nichts zufrieden stellen konnte, was sie nicht eigenhändig erledigt hatte. Ihr fiel das Delegieren einzelner Aufgaben sehr schwer, da sie schon so oft enttäuscht wurde und niemand in der Lage war, es ihr recht zu machen.

Egal ob Claudia mit ihrer Erwartung oder die Kollegen, die sie erfüllen sollen. Es führt letztlich auf beiden Seiten zu Frust, wenn die Anforderungen zu hoch sind.

Je höher unsere Erwartungen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, enttäuscht zu werden.

Viele Menschen machen den Fehler und verlangen unbewusst Höchstleistungen und nur das Beste von ihren Mitmenschen, weil der eigene Anspruch an sich selbst ebenfalls hoch ist.

Um eine übersteigerte Erwartungshaltung loszulassen, müssen die Grundursachen herausgefunden und gelöst werden.

Herzliche Grüße
Deine Doris

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen