Hohe Erwartungen = Enttäuschung

Hohe Erwartungen = Enttäuschung ist vorprogrammiert

Erwartungs-Post II

Jeder Mensch hat gewisse Erwartungen…
Wir gehen in den Laden und erwarten, dass die Lebkuchen im Regal liegen und nur auf uns warten. Es ist ja schließlich bald Weihnachten. Doch wenn sie dann ausverkauft sind, macht sich Enttäuschung und Ärger breit. Aber dieser Ärger verfliegt schnell und es werden Alternativen gesucht und gefunden.
Verabredungen, Respekt oder Anstand sind Dinge, die wir ruhig erwarten können und gehören einfach für ein gutes Miteinander dazu.
Anders ist es jedoch mit der übersteigerten Erwartungshaltung an unsere Mitmenschen, Partner, Kinder und Familie. Wenn wir anfangen zu erwarten, dass sie grundlegende Dinge so machen, wie wir es gerne hätten und sie diese Erwartung nicht erfüllen können, sind wir schnell frustriert und beleidigt.
Lehrer haben Erwartungen an Schüler, Eltern haben Erwartungen an ihre Kinder und Vorgesetzte an ihre Angestellten. Doch welches Maß ist gesund?
Gerade in der Schule werden Dinge erwartet, die nicht jeder Schüler erfüllen kann. Dafür wird er meist bestraft in Form von schlechten Noten, Kritik und Missachtung. Schnell wird dieses Kind lernen, dass es Erwartungen erfüllen MUSS, um Teil dieser Gesellschaft zu sein und gute Noten wichtig sind, um den Lehrer nicht zu enttäuschen.
Zu hohe Erwartungen engen schnell ein und geben das Gefühl, sich auf niemanden verlassen zu können.
So erging es einer meiner Klientinnen. Claudia ist Abteilungsleiterin eines mittleren Unternehmens und sehr ehrgeizig und zielstrebig. In der letzten Zeit kam sie jedoch an ihre Grenzen und versank in Arbeit und Stress. Wir sprachen über ihre Aufgaben als Leiterin und auch über die Kollegen. Sie klagte über die schlechte Stimmung im Unternehmen und das niemand seine Aufgaben richtig erfüllte und letztlich alles an ihr hängen blieb.
Als ich sie fragte, was sie denn genau von ihren Mitarbeitern erwarten würde, stellte sich heraus, dass sie nichts zufrieden stellen konnte, was sie nicht eigenhändig erledigt hatte. Ihr fiel das Delegieren einzelner Aufgaben sehr schwer, da sie schon so oft enttäuscht wurde und niemand in der Lage war, es ihr recht zu machen.
Egal, ob Claudia mit ihrer Erwartung oder die Kollegen, die sie erfüllen sollen. Es führt letztlich auf beiden Seiten zu Frust, wenn die Anforderungen zu hoch sind.
Je höher unsere Forderungen und Erwartungen sind desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, enttäuscht zu werden.
Genauso geht es den Mitarbeitern, die die Erwartung von Claudia nicht erfüllen können – Sie fühlen sich nicht ernst genommen und zweifeln an sich und ihren Fähigkeiten.
Viele Menschen machen den Fehler und verlangen unbewusst Höchstleistungen und nur das Beste von ihren Mitmenschen, weil der eigene Anspruch an sich selbst ebenfalls hoch ist. Oder weil man es eben so gelernt hat. Der Grundstein der Erwartungshaltung wird bereits im Kindesalter gelegt und zieht sich durch das ganze Leben wie ein roter Faden.
Um eine übersteigerte Erwartungshaltung loszulassen, müssen die Grundursachen herausgefunden werden. Mit meiner DL Methode – eine Kombination aus Coaching für das Bewusstsein und Trance fürs Unterbewusstsein, sprechen wir das gesamte Mindset an und können so die belastenden Gefühle und ebenfalls die negativen Gedanken lösen.
Wenn auch du deine eigenen Erwartungen senken willst und wieder mehr Zeit für dich und dein Wohlbefinden haben möchtest, dann melde dich einfach bei mir.
Herzliche Grüße
Deine Doris

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen